"Die Aussichten für die weltwirtschaftliche Entwicklung bleiben gedämpft" ließ uns das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Ende Februar dieses Jahres wissen. Das Münchener ifo Institut erwartet für das laufende Jahr ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. Für das kommende Jahr erscheinen die Prognosen einschlägiger Wirtschaftsinstitute demgegenüber rosig, sie liegen zwischen 1,2 und 2,0 Prozent Wachstum. Lassen sich die Kreditversicherer vom Optimismus anstecken? Wie steht es derzeit um die Versicherung politischer Risiken? Wie weit können die Digitalisierung und KI das Debitorenmanagement unterstützen?
Solche und andere Fragen beantworten Ihnen ausgewiesene Experten während dieser Online-Fachtagung Kredit– aus der Praxis für die Praxis.
Die Moderation übernimmt - wie auch im letzten Jahr - Matthias Beck, Leiter Konzernversicherungen/Risikomanagement der Würth Group und Mitglied des GVNW-Vorstandes.
Teilnahmegebühren:
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema im Expertendialog
Matthias Beck
Leiter Konzernversicherungen/Risikomanagement der Würth Group und Vorstandsmitglied des GVNW e.V.
Jens Klawun
Leiter Geschäftsbereich Credit Specialties, Mitglied der Geschäftsleitung, Marsh GmbH
Burkhard Wittgen
Global Head of Innovation & Developing Markts, Credit Solutions, Aon
10:00 Uhr Digitalisiertes Kredit- und Forderungsmanagement zur Liquiditätssicherung
René Henke
Senior Credit Consultant, km credit consulting GmbH, Ecclesia Credit
Stefan Vogel
Geschäftsführer der CFG Finance GmbH, Ecclesia Credit
10:30 Uhr Die Deckung politischer Gefahren in der Kreditversicherung
Christian Drave LL.M.
Partner I Rechtsanwalt, Master of Insurance Law, NORDEN Rechtsanwälte
11:00 Uhr Pause
11:15 Uhr KI im Kundenkreditrisikomanagement
Jörg Zeeb
Direktor Counterparty Risk Management & Governance, BASF SE
11:45 Uhr Länder- und Branchenrisikobewertungen
Christian F. Vollbehr
Global Head Multinational, Trade Credit, AIG Europe S.A.
12:15 Uhr Q & A
Referenten der Veranstaltung
12:30 Uhr Ende
Gerne schreiben wir Weiterbildungszeiten bei „gut beraten“ gut oder stellen ein entsprechendes Teilnahmezertifikat aus.
Bitte beachten Sie, dass für die Gutschriften strenge Regeln - u.a. seitens „gut beraten“ - gelten und wir gehalten sind, Ihre Teilnahme zu dokumentieren. Daher ist die Einwahl mit Vor- und Nachnamen zwingend erforderlich (eine rein telefonische Einwahl reicht leider nicht).
Gutschriften bzw. Teilnahmezertifikate können nur für die Vortragszeiten ausgestellt werden, in denen Sie tatsächlich online waren.
Hinweise zur Beantragung eines Teilnahmezertifikates bzw. der Gutschrift bei "gut beraten" erhalten alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer automatisch zusammen mit den Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Bei Fragen können Sie sich gerne an veranstaltungen(at)gvnw.de wenden.
Gesamtorganisation
Sabine Stoffels
Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Tel. : +49 (0)228 982 23 23
E-Mail: veranstaltungen(at)gvnw.de